Drei Personen vor einem Notebook in der Nahaufnahme.
© Lebenshilfe/David Maurer
Netiquette

Netiquette der Lebenshilfe für ein gutes Miteinander im Internet

Damit das Miteinander im digitalen Raum konstruktiv bleibt, gibt es die sogenannte Netiquette. Sie sorgt dafür, dass sachliche Kommentare Beachtung finden und der Austausch konstruktiv bleibt.

Ein Notebook in der Nahaufnahme.
© Lebenshilfe/David Maurer
Auch im digitalen Raum sollte der Umgang miteinander respektvoll bleiben.

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe nutzt ihre Social-Media-Kanäle, um Inhalte und Botschaften mit ihrer Community zu teilen. Gleichzeitig bieten diese Plattformen Raum für Austausch und Diskussion zur Sache.

Wir freuen uns über Kommentare und Nachrichten zu unseren Beiträgen und setzen auf einen sachlichen und respektvollen Dialog. Fragen beantworten wir gern, können jedoch nicht garantieren, auf jede Anfrage zu reagieren.

Der Umgang miteinander im digitalen Raum

  • Die Lebenshilfe legt Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander. Andere Nutzerinnen und Nutzer wertschätzend zu behandeln (auch und insbesondere bei unterschiedlichen Meinungen), muss die Grundlage des Miteinanders sein.
  • Konstruktive Diskussionen sind erwünscht, sofern sie sachlich und themenbezogen sind. Fragen oder Anmerkungen, die nicht unsere Inhalte betreffen, lassen sich besser im direkten Kontakt klären.

Was im Umgang miteinander nicht geduldet wird

  • Beleidigungen, Hassrede oder Diskriminierung in jeglicher Form
  • Gewaltverherrlichende, anstößige oder rechtswidrige Inhalte
  • Falschinformationen oder die Verbreitung irreführender Inhalte
  • Werbung, Spam oder unangemessene Inhalte dieser Art
  • Das Teilen persönlicher oder sensibler Daten

Um ein konstruktives Miteinander zu gewährleisten, behalten wir uns das Recht vor, angemessene Maßnahmen gegen Inhalte zu ergreifen, die gegen diese Regeln verstoßen. Danke, dass Sie dazu beitragen, unsere Community zu einem positiven Ort des Austauschs zu machen.

Weitere Informationen für ein gutes Miteinander

Über die Meinungsfreiheit

Alle dürfen ihre Meinung frei äußern. Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht. Aber: Meinungsfreiheit endet dort, wo andere in ihren Rechten verletzt werden. Dann kann die Äußerung einer Meinung eine Straftat sein. Das gilt etwa für Beleidigungen, üble Nachrede oder Verleumdung. Mehr dazu gibt es beim Bundesministerium der Justiz (BMJ).

FAQ – Antworten auf häufige Fragen rund um Social Media und Co.

Wir möchten Antworten auf häufige Fragen geben, die uns immer wieder erreichen.

Newsletter abonnieren