Sprache
Rat behinderter Menschen der Lebenshilfe
Der Rat behinderter Menschen
ist eine Arbeits-Gruppe in der Lebenshilfe.
Im Rat arbeiten Selbst-Vertreter.
Der Rat vertritt die Interessen
von anderen Menschen mit Beeinträchtigung.
Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit vom Rat.
Was ist der Rat behinderter Menschen?
![Rat behinderter Menschen der Lebenshilfe Der Rat behinderter Menschen der Lebenshilfe](/fileadmin/Redaktion/Bilder/4_Mitmachen/Rat_behinderter_Menschen_2023.jpg)
Der Rat behinderter Menschen ist eine Gruppe.
Sie gehört zur Bundesvereinigung Lebenshilfe.
Der Rat vertritt die Interessen von anderen Menschen mit Beeinträchtigung.
Der Rat arbeitet auf Bundes-Ebene.
Der Rat berät und unterstützt die anderen Gruppen der Lebenshilfe.
Der Rat sagt seine Meinung zu politischen Fragen.
Den Rat gibt es seit dem Jahr 2001.
Welche Themen sind für den Rat wichtig?
![Leichte Sprache ist ein wichtiges Thema für den Rat. Leichte Sprache ist ein wichtiges Thema für den Rat.](/fileadmin/Redaktion/Bilder/Leichte-Sprache_Reinhild_Kassing/LeichteSprache_verstehen-_c_Kassing.jpg)
Der Rat beschäftigt sich mit vielen Themen.
Und sagt seine Meinung.
Damit die Interessen von Menschen mit Beeinträchtigung gehört werden.
Zum Beispiel zu diesen Themen:
- Mitbestimmung in der Freizeit
- Medizinische Beratung
- Leichte Sprache
Alle Mitglieder vom Rat
bringen sich bei den Gesprächen ein.
Und jeder übernimmt Aufgaben.
Es gibt für die Themen immer Ansprech-Partner.
Wer sind die Ansprech-Partner beim Rat?
Der Rat hat 2 Vorsitzende.
Die 1. Vorsitzende ist Claudia Franke.
Sie ist vom Landes-Verband Bayern.
Das sind einige ihrer Aufgaben:
- Sie bereitet die Sitzungen vor.
- Sie spricht mit der Presse.
- Sie beantwortet Anfragen an den Rat.
Der 2. Vorsitzende ist Sascha Ubrig.
Er ist vom Landes-Verband Berlin.
So erreichen Sie den Rat:
- E-Mail-Adresse vom Rat:
selbstvertreter-rat@lebenshilfe.de - E-Mail-Adresse von der Assistenz: claudia.niehoff@lebenshilfe.de
Wie wird man Mitglied im Rat?
![Selbst-Vertreter Selbst-Vertreter](/fileadmin/Redaktion/Bilder/Leichte-Sprache_Reinhild_Kassing/stark-_c_Kassing.jpg)
Es gibt 16 Plätze im Rat.
Jeder Landes-Verband schickt 1 Mitglied.
Alle 4 Jahre werden die Mitglieder benannt.
Viele Mitglieder haben schon Erfahrung in der Interessen-Vertretung gesammelt.
Zum Beispiel:
- Als Selbst-Vertreter auf Landes-Ebene
- oder im Werkstatt-Rat.
Der Rat sieht sich 4 Mal im Jahr persönlich.
Die Treffen sind meistens in Berlin.
Außerdem trifft sich der Rat regelmäßig online.
Der Rat wird durch Mitarbeiterinnen der Lebenshilfe unterstützt.
Jedes Mitglied vom Rat übernimmt Aufgaben.
Welche Aufgaben hat der Rat?
![Sitzung vom Rat Sitzung vom Rat](/fileadmin/Redaktion/Bilder/Leichte-Sprache_Reinhild_Kassing/Menschen_einbeziehen-_c_Kassing.jpg)
Der Rat berät und unterstützt den Vorstand der Lebenshilfe.
Ein Mitglied aus dem Rat ist auch im Vorstand.
Es sagt dem Vorstand:
Was Selbst-Vertreter wollen.
Diese Aufgaben hat der Rat:
- Er sagt und erklärt:
Was Menschen mit Beeinträchtigung brauchen und wollen. - Er sagt seine Meinung zu politischen Fragen im Verband.
- Er sagt seine Meinung zu Fragen der Politik für Menschen mit Beeinträchtigung.
![Abstimmung Abstimmung](/fileadmin/Redaktion/Bilder/Leichte-Sprache_Reinhild_Kassing/abstimmen-einstimmig-_c_Kassing.jpg)
Hier macht der Rat mit:
- bei den Mitglieder-Versammlungen,
- den Tagungen
- und Projekten der Lebenshilfe.
Dort vertritt er die Meinung und Interessen von Menschen mit Beeinträchtigung.
Woran arbeitet der Rat gerade?
![Liste Liste](/fileadmin/Redaktion/Bilder/Leichte-Sprache_Reinhild_Kassing/Liste-_c_Kassing.jpg)
Der Rat beschäftigt sich mit vielen unterschiedlichen Themen.
Der Rat will:
Dass die Meinungen von Menschen mit Beeinträchtigung gehört werden.
Und sie ihre Rechte bekommen.
Damit beschäftigt sich der Rat zum Beispiel:
- Barriere-Freiheit im Alltag.
Zum Beispiel: Mehr Leichte Sprache. - Bezeichnung geistige Behinderung.
Das sagt der Rat dazu. - Bundes-Teilhabe-Gesetz
- Politische Mitbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Manche Menschen mit Beeinträchtigung brauchen sehr viel Unterstützung.
Sie sollen besser überall mitmachen können. - Gute Ausstattung für Selbst-Vertreter.
Zum Beispiel mit Computern.
Mit wem arbeitet der Rat zusammen?
![Vernetzung Zusammenarbeit](/fileadmin/Redaktion/Bilder/Leichte-Sprache_Reinhild_Kassing/Frauen-Netzwerk-_c_Kassing.jpg)
Selbst-Vertretung soll es überall geben.
Dafür setzt sich der Rat ein.
Der Rat will sich mit noch mehr
Selbst-Vertretern vernetzten.
Denn gemeinsam sind Selbst-Vertreter stark.
Der Rat arbeitet mit verschiedenen Gruppen von Selbst-Vertretern zusammen:
- in der Lebenshilfe,
- in Deutschland,
- in Europa,
- auf der ganzen Welt.
Mit diesen Gruppen der Lebenshilfe arbeitet der Rat zusammen
So können Sie den Text unten lesen:
Gehen Sie bitte auf die Überschrift. Oder auf das Kreuz rechts.
Selbst-Vertreter-Gruppe: Beirat der Menschen mit Behinderung
Ansprech-Partner: Vorsitzender: Markus Rosenberger
Mail-Kontakt: markus.rosenberger@lebenshilfe-bw.de
Selbst-Vertreter-Gruppe: Ausschuss Selbst-Vertreterinnen und Selbst-Vertreter
Menschen mit Behinderungen
Ansprech-Partner: Vorsitzende: Claudia Franke
Assistenz: Barbara Dengler und Klaus Lieb
Mail-Kontakt: selbst@lebenshilfe-bayern.de
und barbara.dengler@lebenshilfe-bayern.de
Adresse:
Lebenshilfe Landesverband Bayern
Kitzinger Straße 6
91056 Erlangen
Selbst-Vertreter-Gruppe: Berliner Rat
Ansprech-Partnerinnen: Anja Hahlweg und Katja Macheleidt
Mail-Kontakt: berliner.rat@lebenshilfe-berlin.de
Selbst-Vertreter-Gruppe: Es gibt keine Gruppe.
Selbst-Vertreter-Gruppe: Vereinigung WIR der Orts-Ebene
Ansprech-Partner: Sprecher: Detlef Erasmy
Assistenz: Petra Schneider und Sabine Fröhlich
Mail-Kontakt: wir_reden_mit@lebenshilfe-bremen.de
Adresse:
WIR sind die Aktiven und reden mit!
Vegesacker Straße 88b
28219 Bremen
Telefon: 04 21 380 89 11
Selbst-Vertreter-Gruppe: Selbst-Vertreter-Gruppe
Ansprech-Partner: Moderator: Alexander Wrusch
Assistenz: Hanna Wöhrl
Mail-Kontakt: Alexander@LHHH.de
und Hanna.Woehrl@LHHH.de
Es gibt keine Internet-Seite.
Selbst-Vertreter-Gruppe: Beirat Selbst-Vertreter
Ansprech-Partner: Assistenz: Wolfgang Kopyczinski
Mail-Kontakt: wolfgang.kopyczinski@lebenshilfe-hessen.de
Die Internet-Seite ist noch nicht fertig.
Selbst-Vertreter-Gruppe: Lebenshilfe Rat
Ansprech-Partnerin: Assistenz: Marleen Wischow
Mail-Kontakt: wischow@lebenshilfe-mv.de
Adresse:
Landesverband der Lebenshilfe Mecklenburg-Vorpommern
Dr.-Külz-Straße 20
19053 Schwerin
Telefon: 03 85 47 80 342
Es gibt keine Internet-Seite.
Selbst-Vertreter-Gruppe: Beirat Selbst-Vertretung
Ansprech-Partnerinnen: Vorsitzende: Monika Blaszynski
Assistenz: Anke Brindöpke
Mail-Kontakt: brindoepke@lebenshilfe-nds.de
Es gibt keine Internet-Seite.
Selbst-Vertreter-Gruppe: Lebenshilfe Rat NRW
Ansprechpartner: Vorsitzender: Michael Angly
Assistenz: Axel Bormer
Mail-Kontakt: bormer.axel@lebenshilfe-nrw.de
Es gibt keine Internet-Seite.
Selbst-Vertreter-Gruppe: Beirat der Menschen mit Behinderung
Ansprech-Partner: Vorsitzende: Beate Macher
Assistenz: Sven Friedrich und Petra Wolf
Mail-Kontakt: friedrich@lebenshilfe-rlp.de und wolf@lebenshilfe-rlp.de
Adresse:
Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe
Beirat der Menschen mit Behinderung
Drechslerweg 25
55128 Mainz
Es gibt keine Internet-Seite.
Selbst-Vertreter-Gruppe: Es gibt keine Gruppe.
Selbst-Vertreter-Gruppe: Es gibt keine Gruppe.
Selbst-Vertreter-Gruppe: Landesbeirat für Menschen mit Behinderung
Ansprech-Partner: Assistenz: Marcus Hoppe und Anja Kusian
Mail-Kontakt: landesverband@lebenshilfe.lsa.de
Adresse:
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung
Landesverband Sachsen-Anhalt
Landesbeirat für Menschen mit Behinderung
Ackerstraße 16
39112 Magdeburg
Es gibt keine Internet-Seite.
Selbst-Vertreter-Gruppe: Jetzt reden WIR! - Selbst-Vertretung in der Lebenshilfe Schleswig-Holstein
Ansprech-Partner: Sprecher: Benjamin Weiler, Thies Teegen, Ingrid Wehsolek
Assistenz: André Delor und Heike Küster
Mail-Kontakt: delor@lebenshilfe-sh.de
Selbst-Vertreter-Gruppe: Lebenshilfe-Rat
Ansprech-Partner: Vorsitzender: Alexander Eisenack
Assistenz: Claudia Müller
Mail-Kontakt: Claudia.mueller@lebenshilfe-thueringen.de
Es gibt keine Internet-Seite.
Wichtige Informationen vom Rat
![Der Rat vertritt Menschen mit Beeinträchtigung. Der Rat vertritt Menschen mit Beeinträchtigung.](/fileadmin/Redaktion/Bilder/Leichte-Sprache_Reinhild_Kassing/Vertretung-_c_Kassing.jpg)
Selbst-Vertreter sollen sich
gegenseitig stärken und vernetzen.
Das ist dem Rat wichtig.
Zum Beispiel:
- auf Veranstaltungen,
- in Projekten
- oder bei Schulungen.
Außerdem hat der Rat seine Meinung
zu verschiedenen Themen aufgeschrieben.
In den Texten sind auch viele Informationen.
Zum Beispiel zum Werkstatt-Lohn.
Der Rat will diese Informationen weiter geben.
Damit andere Menschen mit Beeinträchtigung auch gut informiert sind.
Und ihre Interessen gut vertreten können.
Unter diesem Text finden Sie eine Liste.
Dort können Sie sich die Informationen kostenlos herunter-laden.
Oder auf der Internet-Seite der Lebenshilfe lesen.
- Informationen über Selbst-Vertretung Der Rat sagt: Selbst-Vertretung kann jeder machen. Hier sind alle wichtigen Informationen darüber zusammen-gefasst.
- Master-Plan der Lebenshilfe in Leichter Sprache So will die Lebenshilfe Selbst-Vertretung stärken.
- Leipziger Erklärung für Selbst-Vertreter und Selbst-Vertreterinnen Ziele und Forderungen der Selbst-Vertreter.
- Selbstvertretung, na klar! Forderungen vom Selbstvertreter-Treffen 2021.
- Gute Arbeit und gerechte Bezahlung für Menschen mit Beeinträchtigung Wie kann Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigung besser werden? Wie können Menschen mit Beeinträchtigung gerechter bezahlt werden? Hier lesen Sie die Meinung vom Rat dazu.
- Eltern mit Beeinträchtigung: Welche Unterstützung brauchen sie? Eltern mit Beeinträchtigung sollen so selbst-bestimmt leben wie möglich.
- Seminare: Mitwirkung und Selbst-Vertretung Spannende Seminare für Menschen mit Beeinträchtigung in Leichter Sprache.