allfabeta - Kontaktnetz für alleinerziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung
Das Projekt allfabeta zielt darauf ab, die Ressourcen allein erziehender Frauen mit Kindern mit Behinderung zu stärken, Coping-Strategien zu fördern und damit sowohl die Lebensfreude, die physische und psychische Gesundheit der Mütter, als auch das Wohlbefinden der Kinder, auch das der Geschwister, langfristig zu stärken.

Projekt
Das Projekt allfabeta zielt darauf ab, die Ressourcen allein erziehender Frauen mit Kindern mit Behinderung zu stärken, Coping-Strategien zu fördern und damit sowohl die Lebensfreude, die physische und psychische Gesundheit der Mütter, als auch das Wohlbefinden der Kinder, und auch Geschwister, langfristig zu stärken.
Organisation
Der Verein siaf e.V. entstand im Jahr 1985 aus einer Selbsthilfeinitiative von allein erziehenden Frauen in München Haidhausen. Heute ist er gemeinnütziger Trägerverein für unterschiedliche Frauenprojekte und Anlaufstelle für alle Frauen. allfabeta ist einer davon.
Es handelt sich um eine bisher (in Bayern) übersehene Zielgruppe. Unterstützungsbedarf wurde nicht erkannt, da sich alleinerziehende Frauen mit behinderten Kindern kaum öffentlich artikulieren oder organisieren und sich in der Regel wohl zunächst über die Selbsthilfegruppen der Behinderungsart des Kindes Hilfe holen. Hier findet aber natürlich in erster Linie ein Austausch über die Behinderung des Kindes statt. Viel stärker noch als in Familien mit einem behinderten Kind, dominiert die Behinderung des Kindes den Lebensalltag der allein Erziehenden, mit allen absehbaren physischen und psychischen Problemen.
allfabeta wendet sich seit 2007 an alleinerziehende Frauen mit Kindern jeden Alters und schließt grundsätzlich alle Formen von Handycaps oder Behinderungen der Kinder ein.
Trägerverein siaf e.V. – gefördert von der Landeshauptstadt München Sozialreferat Jugendamt; Mitglied im
Landesverband Bayern für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.;
Behindertenbeirat der LH München
Umsetzung / Konzept:
- Regelmäßige offene Treffen mit Kinderbetreuung
- Bildungs-, Erholungs- und Freizeitangebote, Mehrtägige Seminare, Tagesseminare und Themenabende Info-Veranstaltungen
- Individuelle Beratung und Unterstützung, Psychosoziale Beratung, Beratung zur Existenzsicherung, Familien- und Sozialrecht (durch Anwältinnen)
- Information und Aufklärung zu spezifischen lebenspraktischen und rechtlichen Themen
- Selbsthilfe und Netzwerk, Angebot einer Plattform zur Vernetzung; Selbsthilfegruppenunterstützung.
- Öffentlichkeitsarbeit und sozialpolitisches Engagement
- Gremienarbeit Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
Diese sind:
- Prävention von Vereinsamung sowie körperlicher und psychischer Überforderung von Alleinerziehenden mit behinderten Kindern und damit insgesamt Verbesserung der Lebenssituation dieser Zielgruppe;
- Individuelle, psychosoziale Unterstützung für allein erziehende Frauen mit behinderten Kindern
- Verankerung des Selbsthilfe- und Netzwerk-Ansatzes und Stärkung der entsprechenden Kompetenzen von Alleinerziehenden mit behinderten Kindern durch gezielte Unterstützung und Begleitung;
- Ergänzung der bestehenden Angebote für allein Erziehende, speziell für allein Erziehende mit behinderten Kindern;
- Ergänzung der bestehenden Angebote für Kinder mit Behinderung und Geschwisterkinder
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die besonderen Problemlagen und Leistungen von pflegenden Angehörigen, hier speziell von Alleinerziehenden mit behinderten Kindern
Förderung durch die Aktion Mensch in den ersten drei Jahren, anschließend
Förderung durch Landeshauptstadt München und Eigenmittel
Es existiert in Bayern, bzw. im Münchner Raum kein kontinuierliches Angebot, das speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. allfabeta ist ein einmaliges Projekt zur Verbesserung der Lebenssituation von allein erziehenden Frauen und Kindern mit Behinderung.