Familienfreizeit für Werkstattmitarbeiter/innen, Eltern und Angehörige
Die 7-tägige Familienfreizeit findet einmal im Jahr statt. Die Reiseziele sind meist in Deutschland oder im deutschsprachigen Ausland, in Städten oder in ländlicher Umgebung.

Projekt
Die 7-tägige Familienfreizeit findet einmal im Jahr statt. Die Reiseziele sind meist in Deutschland oder im deutschsprachigen Ausland, in Städten oder in ländlicher Umgebung. Untergebracht ist die Gruppe immer in Hotels mit Halbpension-Verpflegung. Die Freizeit und das Programm werden von einer hauptamtlichen Mitarbeiterin der Lebenshilfe vorbereitet und organisiert. Sie begleitet auch die Freizeit sowie eine zweite Betreuungsperson.
Programminhalte sind z.B. Ausflüge, Besichtigungen, geführte Stadtrundgänge/-rundfahrten, Schifffahrten, Besuch von Tierparks etc.
Für die teilnehmenden Menschen mit Behinderung gibt es, je nach Wunsch und Möglichkeiten, auch eigene Programmangebote wie z.B. Basteln, Malen, Spielen, Sport, Entspannungsübungen.
Organisation
Die Lebenshilfe Erlangen begleitet vor allem Menschen mit geistiger Behinderung jeden Alters und ihre Familien. Das Motto lautet „Hilfe von Anfang an“, so dass unser Angebot von der Frühförderung bis zum Wohnen und Tagesstrukturen für ältere behinderte Menschen reicht.
Eltern von Mitarbeiter/innen der „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“ hatten den Wunsch, gemeinsam mit anderen betroffenen Familien in einem „geschützten Rahmen“ Urlaub zu verbringen. Sie empfinden es als entlastend, dass ihnen Organisation und Planung abgenommen wird und dass es für die erwachsenen Kinder auch eigene Programmangebote gibt. Diese Zeit können sie für sich nutzen.
Interessen und Wünsche der Werkstattmitarbeiter/innen und Eltern werden in regelmäßigen Abständen, auch schriftlich, abgefragt.
Zielgruppe: Werkstattmitarbeiter/innen, Eltern, Angehörige und Gäste
Ziele:
- Urlaubsangebot für Familien mit erwachsenen Kindern, die nicht (mehr) alleine verreisen können/wollen
- Wissensvermittlung zum Urlaubsort/-gebiet
- Knüpfen und Vertiefen von Kontakten zwischen Menschen mit und ohne Behinderung
- Förderung von Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Kreativität und sportlicher Betätigung
Förderverein der Lebenshilfe Erlangen sowie die Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Neue Reiseziele und Programm werden mit dem Reiseunternehmer und Mitgliedern des Fördervereins diskutiert und geplant.
Ideen von Teilnehmern und interessierten Familien werden berücksichtigt.
Teilnehmer werden älter
Sinkende Teilnehmerzahl
Kostenbeitrag der Teilnehmer/innen
Eigenanteil Lebenshilfe Erlangen
Unterstützung durch den Förderverein der Lebenshilfe Erlangen
Zuschuss überörtlicher Kostenträger
Die Familienfreizeit gibt es bereits seit ca. 30 Jahren. Mittlerweile ist die Teilnehmerzahl zwar zurückgegangen, weil bei jungen Familien das Bedürfnis nicht mehr so groß ist, in der Gruppe zu verreisen. Die Nachfrage ist aber nach wie vor gegeben. Es nehmen immer noch etwa 25 bis 30 Personen an der Freizeit teil, zumal mehr Menschen mit Behinderung das Angebot auch alleine, ohne Familienangehörige, nutzen.