Sprache
Der Master-Plan der Lebenshilfe:
So stärken wir Selbst-Vertretung
Selbst-Vertretungen sind wichtig in der Lebenshilfe.
Sie müssen überall gut mitarbeiten können.
Und mitbestimmen.
Deshalb hat die Lebenshilfe dafür einen Plan gemacht.
Er heißt: Master-Plan.
Hier erfahren Sie mehr in Leichter Sprache.
Wir bitten alle Mitglieder:
Machen Sie mit.
Und unterstützen Sie die Selbst-Vertretungen.
Informationen zum Master-Plan

Selbst-Vertreter sind Menschen mit Beeinträchtigung.
Sie setzen sich selbst für ihre Rechte ein.
Und sie vertreten die Interessen von anderen Menschen mit Beeinträchtigung.
Selbst-Vertreter sollen noch besser in der Lebenshilfe mitmachen können.
Darum gibt es den Master-Plan.
In den folgenden Texten lesen Sie zum Beispiel:
- Was der Master-Plan ist.
- Warum wir ihn brauchen.
- Was genau im Master-Plan steht.
- Wie der Master-Plan überprüft wird.
Was ist der Master-Plan?

Das ist ein großer Plan der Lebenshilfe Deutschland.
Master ist ein englisches Wort.
Master heißt: Meister.
Der Master-Plan hat große Ziele:
- Mitglieder mit Beeinträchtigung sollen bei der Lebenshilfe besser mitmachen können.
- Selbst-Vertretungen sollen bei der Lebenshilfe mehr mitbestimmen.
Den Master-Plan haben Selbst-Vertreter
und ihre Unterstützer gemacht.
Das haben sie darin aufgeschrieben:
- Was sie fordern.
- und wie die Forderungen umgesetzt werden können.
Dazu sagt man auch: Maßnahmen.
Der Master-Plan wurde auf der Mitglieder-Versammlung im Jahr 2023 verabschiedet.
Das bedeutet:
Die Mitglieder der Lebenshilfe finden den Master-Plan gut.
Sie haben zugestimmt.
Jetzt muss der Master-Plan umgesetzt werden.
Dabei können alle Lebenshilfe-Mitglieder mitmachen.
Stamm-Tisch für den Master-Plan
Zum Mitmachen beim Master-Plan gibt es einen Stamm-Tisch im Internet.
Der nächste Stamm-Tisch ist am 26. Februar 2025.
Er ist von 17.30 bis 19.00 Uhr.
Darüber sprechen wir:
Wie können Selbst-Vertreter gut im Vorstand mitarbeiten?
Hier können Sie sich anmelden.
Der Stamm-Tisch ist für Selbst-Vertreter und Fach-Leute.
- Der Master-Plan der Lebenshilfe in Leichter Sprache Hier können Sie den Master-Plan in Leichter Sprache herunter-laden.
- Wörter-Buch zum Master-Plan Hier werden viele Wörter aus dem Master-Plan erklärt.
- Der Master-Plan der Lebenshilfe in Alltags-Sprache Hier können Sie den Master-Plan der Lebenshilfe in Alltags-Sprache herunter-laden.
Warum brauchen wir den Master-Plan?

Mit dem Master-Plan stärken wir die Rechte der Selbst-Vertreter.
Er soll helfen:
Die Forderungen der Selbst-Vertreter umzusetzen.
Er ist für alle Lebenshilfen,
die mehr Mitbestimmung wollen.
Das gelingt gut,
wenn Mitglieder mit und ohne Beeinträchtigung mehr zusammen-arbeiten.
Der Master-Plan soll helfen:
Dass Mitglieder mit Beeinträchtigung in der Lebenshilfe mehr mitbestimmen können.
Sie haben selbst viel Erfahrung.
Und sollen ihre Interessen selbst vertreten.
Die Selbst-Vertretungen sollen mehr zusammen-arbeiten.
Sie müssen sich besser austauschen können.
Das bedeutet: Sie müssen sich vernetzen.
Dafür brauchen die Selbst-Vertreter zum Beispiel:
Computer und Internet.
Wie ist der Master-Plan aufgebaut?

Der Master-Plan hat verschiedene Teile:
- eine Einleitung,
- und einen Maßnahmen-Plan.
Hier erfahren Sie:
Was in den einzelnen Teilen steht.
Und warum es verschiedene
Farben im Master-Plan gibt.
So können Sie die Texte lesen:
Gehen Sie bitte auf die Überschrift.
Oder auf das Kreuz rechts.
Dann öffnet sich der Text.
In der Einleitung steht:
- Warum brauchen wir den Master-Plan?
- Was ist der Master-Plan?

Im Maßnahmen-Plan stehen:
- Die Ziele.
Das sind die Forderungen der Selbst-Vertreter. - Und verschiedene Maßnahmen.
Das sind Vorschläge,
wie man die Forderungen umsetzen kann.
Dort können Sie Maßnahmen für Ihre Arbeits-Ebene auswählen.
Zum Beispiel für:
- Den Orts-Verein.
- Den Landes-Verband.
- Die Bundes-Vereinigung.

Die Ziele und Maßnahmen haben 3 Farben:
- Rot bedeutet:
Es geht um eine gute Haltung zu Selbst-Vertretung. - Blau bedeutet:
Es geht um gute Regeln zur Mit-Bestimmung von Selbst-Vertretern. - Grün bedeutet:
Es geht um das Mit-Machen von Selbst-Vertretern im Alltag.
Alle Maßnahmen können die Selbst-Vertretung stärken.
Die Vorschläge in den 3 Farben sind deshalb gleich wichtig.
Durch die Farben können Sie leichter auswählen,
was Sie vor Ort brauchen.
Sie müssen dann nicht den ganzen Text lesen.
Zum Mit-Machen können Sie 3 Maßnahmen auswählen,
die Sie umsetzen möchten.
Eine rote, eine blaue und eine grüne Maßnahme.
- Was macht die Lebenshilfe? In diesem Video wird die Arbeit der Lebenshilfe erklärt.
- Selbst-Vertretung im Lebenshilfe-Verein In diesem Video wird erklärt: Wie Selbst-Vertreter bei der Lebenshilfe mitmachen können.
- Selbst-Vertretung im Vorstand eines Vereins In diesem Video wird erklärt: Wie Selbst-Vertreter im Vorstand von einem Verein mitmachen können.
Wie wird der Master-Plan überprüft?

Werden die Ziele vom Master-Plan erreicht?
Das muss immer wieder geprüft werden.
Das ist wichtig,
damit sich auch wirklich etwas verändert.
Alle, die beim Master-Plan mitmachen,
sollen deshalb 1-mal im Jahr prüfen:
- Was haben wir gemeinsam geschafft.
- Und was müssen wir weiter verbessern.
Jede Gruppe prüft selbst.
Zum Beispiel:
Jeder Orts-Verein prüft selbst.
Sie können gemeinsam planen:
Wann die Prüfung sein soll.
Informationen zur Entwicklung vom Master-Plan

Viele Menschen haben beim Master-Plan mitgearbeitet.
Hier lesen Sie unter anderem:
- Wie der Master-Plan entstanden ist.
- Wie die Projekt-Gruppe gearbeitet hat.
- Wer alles mitgemacht hat.
Wie sind die Forderungen der Selbst-Vertreter entstanden?

Im Jahr 2019 war eine große Versammlung:
Der Selbst-Vertreter-Kongress in Leipzig.
Das Thema war: Selbst-Vertretung. Na klar!
500 Selbst-Vertreter haben sich getroffen.
Sie haben Forderungen aufgeschrieben.
Die Forderungen heißen: Leipziger Erklärung.
Danach gab es ein großes Treffen im Internet.
Das war im Jahr 2021.
Selbst-Vertreter der Lebenshilfe haben
die Forderungen und Ziele weiter besprochen.
Das Ergebnis heißt:
Forderungen vom Selbstvertreter-Treffen 2021.

Der Rat behinderter Menschen
hat das Ergebnis vorgestellt:
Auf der Mitglieder-Versammlung im Jahr 2021.
Der Rat hat auch einen Master-Plan gefordert.
Sehr viele Mitglieder haben zugestimmt.
Jetzt ist der Master-Plan fertig.
Auf der Mitglieder-Versammlung im Jahr 2023 wurde beschlossen,
den Master-Plan umzusetzen.
Viele Mitglieder wollen Selbst-Vertretung stärken.
Und mitmachen beim Master-Plan.
Wie waren Selbst-Vertreter beim Master-Plan beteiligt?

Der Vorstand der Lebenshilfe hat
eine Arbeits-Gruppe bestimmt.
Dazu sagt man auch: Projekt-Gruppe.
In der Gruppe waren
veschiedene Selbst-Vertreter.
Sie kamen aus:
- Orts-Vereinen,
- Landes-Verbänden und von der
- Bundes-Vereinigung Lebenshilfe.
Die Gruppe hat zusammen
alle Forderungen aufgeschrieben.
Und Vorschläge gemacht,
wie die Forderungen umgesetzt werden können.
Fach-Leute aus der Lebenshilfe haben die Gruppe beraten.
Auch der Rat behinderter Menschen hat die Gruppe unterstützt.
Wie hat die Projekt-Gruppe gearbeitet?

Der Vorstand der Lebenshilfe hat 2 Gruppen bestimmt:
- eine Gruppe von Selbst-Vertretern
- und eine Unterstützer-Gruppe.
In der Unterstützer-Gruppe waren Mitarbeiter
und Chefs der Bundes-, Landes- und Orts-Ebene.
Beide Gruppen wurden von der Bundes-Geschäfts-Stelle der Lebenshilfe unterstützt.
Die Gruppe der Selbst-Vertreter
hat Vorschläge gemacht:
Wie die Forderungen überall bei der Lebenshilfe umgesetzt werden können.
Diese Vorschläge wurden mit der Unterstützer-Gruppe beraten.
Danach haben die Selbst-Vertreter entschieden,
was in den Master-Plan kommt.
Das Projekt lief von Juli 2022 bis Februar 2023.
Es gab insgesamt 5 Treffen der Projekt-Gruppe Selbst-Vertretung:
- 3 persönliche Treffen in Berlin.
- Und 2 Treffen online.
Wer hat mitgemacht beim Master-Plan?

Die Selbst-Vertreter, ihre Assistenz-Personen und die Unterstützer waren aus vielen verschiedenen Lebenshilfen.
So konnten alle ihre Erfahrungen einbringen:
aus kleinen Orts-Vereinen, vom Landes-Verband und von der Bundes-Vereinigung.
Projekt-Gruppe Selbst-Vertretung:
- Projekt-Leitung: Ein Mitglied vom Rat und eine Mitarbeiterin der Bundes-Vereinigung.
- Eine Selbst-Vertreterin vom Bundes-Vorstand.

- Ein Selbst-Vertreter vom Landes-Verband mit Assistenz.
- Ein Selbst-Vertreter vom Orts-Verein mit Assistenz.
Unterstützer-Gruppe:
- Ein Mitglied vom Bundes-Vorstand.
- Ein Mitglied der Bundes-Kammer.
- Eine Geschäfts-Führerin vom Landes-Verband.
- Ein Geschäfts-Führer vom Orts-Verein.
Informationen zum Mitmachen

Im Master-Plan steht auch:
Wie wir die Forderungen der Selbst-Vertreter umsetzen wollen.
Machen Sie auch mit.
Zum Beispiel:
- in Ihrem Orts-Verein
- in Ihrem Landes-Verband
- Sie können auch in einer Gruppe mitmachen.
Bitte stimmen Sie sich ab.
Zum Beispiel:

- Mit anderen Mitgliedern,
die mitmachen wollen. - Mit der Leitung vom Orts-Verein.
- Mit weiteren Menschen,
die unterstützen können.
Zum Beispiel: Angehörige oder Freiwillige.
Hier finden Sie:
- Gute Tipps zum Mitmachen.
- Eine Anleitung,
wie Sie mit dem Master-Plan arbeiten können. - Eine Internet-Seite. Dort sehen Sie:
Welche Lebenshilfe schon beim Master-Plan dabei sind.
Und was sie machen.
Master-Plan: Wir machen mit!
Auf dieser Internet-Seite steht: Welche Lebenshilfe beim Master-Plan mitmachen.
Und was sie genau machen.
Hier kommen Sie auf die Seite.
Ansprech-Partner vom Master-Plan

Sie wollen mitmachen beim Master-Plan?
Und haben Fragen?
Hier finden Sie die Kontakte von den Personen,
die den Master-Plan gemacht haben.
Sie haben wichtige Erfahrungen gesammelt.
Und können Sie beraten:
- auf Orts-Ebene,
- auf Landes-Ebene
- und auf Bundes-Ebene.
So können Sie die Texte lesen:
Gehen Sie bitte auf die Überschrift.
Oder auf das Kreuz rechts.
Dann öffnet sich der Text.
- Thomas Gilles: Selbst-Vertreter vom Rat behinderter Menschen.
- Claudia Niehoff: Mitarbeiterin der Bundesvereinigung Lebenshilfe.
- Matthias Brockmann: Mitglied der Selbstvertreter-Gruppe in Schwerin.
- Nils Wöbke: Geschäfts-Führer capito Mecklenburg-Vorpommern.
- Holger Stolz: Geschäfts-Führer der Lebenshilfe Walsrode.
- Marcus Dengler: Mitglied im Ausschuss der Selbst-Vertreter vom Landes-Verband Bayern.
- Barbara Dengler: Referentin für Selbst-Vertretung vom Landes-Verband Bayern.
- Bärbel Brüning: Geschäfts-Führerin vom Landes-Verband Nordrhein-Westfalen.
- Manuela Stock: Selbst-Vertreterin im Bundes-Vorstand der Lebenshilfe.
- Tina Winter: Mitglied im Bundes-Vorstand.
- Waltraud Wolff: Mitglied der Bundes-Kammer vom Landes-Verband Sachsen-Anhalt.
Wie geht es weiter mit dem Master-Plan?

Hier erfahren Sie regelmäßig:
Was es Neues zum Master-Plan gibt.
Der Master-Plan wurde auf der
Mitglieder-Versammlung im Jahr 2023 beschlossen.
Jetzt ist es wichtig,
dass viele Lebenshilfen mitmachen.
Und 3 Maßnahmen aus dem Plan umsetzen.
Die Ergebnisse werden auf der Mitglieder-Versammlung im Jahr 2025 vorgestellt.
Hier bekommen Sie Tipps,
wie Sie mit dem Master-Plan anfangen können.
So können Sie die Texte lesen:
Gehen Sie bitte auf die Überschrift.
Oder auf das Kreuz rechts.
Dann öffnet sich der Text.
Machen Sie Werbung für den Master-Plan.
Informieren Sie Ihre Mitglieder über die Inhalte.
Zum Beispiel:
- auf Regional-Konferenzen,
- und in Newslettern.
Informieren Sie Ihre Selbst-Vertreter-Gremien.
Zum Beispiel:
- Auf einer Veranstaltung.
Prüfen Sie auch als Landes-Verband den Master-Plan.
Und überlegen Sie,
mit welchen 3 Maßnahmen Selbst-Vertretung gestärkt werden kann.
Entscheiden Sie zusammen mit Ihren Selbstvertreter-Gremien,
ob Sie mitmachen.
Tauschen Sie sich mit allen über den Master-Plan aus:
- in Ihrem Verein
- oder Sie vernetzen sich dazu mit anderen Vereinen in Ihrer Umgebung.
Sprechen Sie mit Chefs und Selbst-Vertretern.
Entscheiden Sie zusammen,
ob Sie mitmachen.
Wenn Sie mitmachen wollen,
gründen Sie eine Arbeits-Gruppe.
Zum Beispiel mit:
- Leitungen
- Mitarbeitern
- Selbst-Vertretern
- Angehörigen
- Freiwilligen.
Am Anfang vom Jahr 2024 kann die Arbeits-Gruppe 3 wichtige Maßnahmen für den Verein auswählen.
Dann kann die Arbeits-Gruppe mit den Chefs planen:
Was wann gemacht werden soll.
Die Bundes-Vereinigung stellt alle wichtigen Infos und Papiere zum Master-Plan bereit. Zusammen mit der Projekt-Gruppe berät sie ihre Mitglieder.
Am Anfang vom Jahr 2024 fragt sie die Mitglieder,
wer mitmacht.
Die Mitglieder melden zurück, welche 3 Maßnahmen sie ausgewählt haben.
Um Selbst-Vertretung zu stärken.
Die Geschäfts-Stelle plant,
wie Sie ihre 3 Maßnahmen auf Bundes-Ebene umsetzt.
Der Rat behinderter Mensch unterstützt die Umsetzung vom Master-Plan.