Elternseminare in der Bildungsstätte St. Martin in Germershausen
Dreimal pro Jahr bieten wir für Familien mit behinderten Angehörigen im Alter von 2 bis 52 Jahren ein Wochenende an. Von Freitagabend bis Sonntagmittag können Eltern sich einmal nur auf sich selbst besinnen.

Projekt
Dreimal pro Jahr bieten wir für Familien mit behinderten Angehörigen im Alter von 2 bis 52 Jahren ein Wochenende an. Von Freitagabend bis Sonntagmittag können Eltern sich einmal nur auf sich selbst besinnen. Durch ein nettes Küchenteam im Haus wird man bestens versorgt und die behinderten Angehörigen sind während der Angebotszeiten für die Eltern in einer Betreuung zusammen und haben auch altersübergreifend viel Spaß miteinander.
Es wird den Eltern ein interessantes Programm geboten - auch aufgrund von Anregungen der Eltern - denn die Gruppe ist immer für neue Ideen und Wünsche offen. Wir machen Ausflüge, Besichtigungen oder wir sind kreativ.
Organisation
Lebenshilfe Kreisvereinigung Osterode am Harz: Wir betreuen behinderte Kinder.Wir sind alleiniger Gesellschafter der Heilpädagogischen Einrichtungen der Lebenshilfe gemeinnützige GmbH. Für den Bereich frühkindliche Erziehung und schulische Bildung bieten wir Frühförderung, Kindergärten, eine Tagesbildungstätte und diverse Kooperation-Klassen. Für den Bereich Jugendhilfe und ambulante Familiendienste halten wir eine Tagesgruppe und diverse ambulante Angebote vor.
Die Lebenshilfe Göttingen ist ein Gesellschafter der Göttinger Werkstätten gGmbH die Arbeits- und Ausbildungs- und Betreuungsplätze, Wohnversorgung und Ambulante Betreuung und Beratung für Menschen mit geistigen, seelischen und mehrfachen Behinderungen bietet.
Wir wollen für die Familien eine Auszeit vom Alltag daheim anbieten. Die Eltern haben die Möglichkeit andere Eltern kennenlernen und sich auszutauschen. Im gegenseitigen Erfahrungsaustausch werden oft praktische Hilfen zur Bewältigung von Alltagsproblemen weitergegeben. Und es tut gut, zu erfahren: „Ich bin nicht allein. Auch andere haben das schon erlebt.“ So haben sich über die Jahre enge soziale Beziehungen und Freundschaften entwickelt.
Wir wollen Eltern von behinderten Kindern erreichen. Eine Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in einer von unseren Lebenshilfen.
Wir hoffen auch, dass wir dadurch engagierte Eltern, die sich mit den Aufgaben und Zielen der Lebenshilfe identifizieren, gewinnen können.
Wir wünschen uns auch, dass die Seminare durch junge Eltern weiter belebt werden und so eine gute Institution unserer Lebenshilfe über neue Generationen weitergegeben werden kann.
Der Vorstand der Lebenshilfe Göttingen
Der Vorstand der Lebenshilfe Kreisvereinigung Osterode am Harz
Seit 35 Jahren wird ein Jahresprogramm nach den Wünschen der Familien erstellt, zu gesellschaftsrelevanten Themen, insbersondere zu den Bereichren Behinderung, Pädagogik, Religion, Kunst und Kultur.
Dazu werden ehrenamtliche Dozenten gesucht aus den Reihen der Mitglieder oder nahestehenden Personen und Mitarbeiter der Einrichtungen.
Ein wichtiger Schritt ist die Suche von Betreuern/innen während der Seminarzeiten wenn kleine Kinder und erwachsene Behinderte gemeinsam betreut werden mit Basteln, Lesen, Spielen.
Die Finanzierung muss gesichert werden. Wir haben nicht die finanziellen Möglichkeiten, Honorare zu bezahlen.
Dadurch müssen wir zweimal pro Jahr die Gestaltung des Wochenendes selber organisieren.
Die Familien bezahlen einen Beitrag. Die behinderten Kinder bezahlen nicht.
Die beide Lebenshilfen bezahlen einen Zuschuss, um den Restbetrag abzudecken.
Im Laufe der Jahre hat sich ein fester Stamm an Eltern und Betreuten herausgebildet, der miteinander vertraut geworden ist und auch die persönliche Kontakte über die Wocheneden hinaus pflegt. So wie wir älter werden verändern sich auch unsere Lebenssituationen, der Partner verstirbt, die Kinder ziehen aus, es ist insofern auch eine lange gegenseitige Begleitung und Teilhabe am Leben der anderen Eltern. Schön ist es junge Eltern zu sehen, von ihnen zu lernen und ihnen Unterstützung und Anregung zu geben.