Podcasts über Behinderungen
Immer mehr Menschen hören und machen Podcasts. Es gibt sie zu vielen verschiedenen Themen. Zum Beispiel: für pflegende Eltern und für Menschen mit Beeinträchtigung. Hier stellen wir die spannendsten Podcasts über Behinderungen vor.
Podcasts laufen nebenbei
Konzentriert ein Buch lesen? Die 90-Minuten-Dokumentation im Fernsehen anschauen? Der Alltag vieler Menschen ist oft so durchgetaktet, dass dafür kaum Zeit bleibt. Ganz besonders gilt das natürlich für pflegende Eltern. Auch darum werden Podcasts immer beliebter. Sie lassen sich beim Autofahren, Windeln wechseln oder Abwaschen hören. Und im Gegensatz zum klassischen Radio-Gedudel, richten sie sich an sehr spezifische Zielgruppen. So gibt es inzwischen Podcasts für junge Mütter, Häuslebauer, Heimwerker – und für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.
Zielgruppe: pflegende Eltern

Simone Braunsdorf-Kremer und Iris Mydlach sind Mütter von kleinen Kindern mit Behinderung. Zusammen machen sie den Podcast stark.behindert. Warum? Weil sie ihr Leben und ihre täglichen Herausforderungen sichtbar machen wollen. Da geht es dann um Themen wie „Dauererschöpft und müde. Was tun, wenn die Leichtigkeit fehlt?“ oder um den „K(r)ampf mit der Einschulung“. Sie sprechen über das, was sie bewegt, echt und nahbar.
Das macht auch Jasmin Dickerson. Sie ist Autistin, hat ADHS und pflegt ihre Tochter Klara, die mit einem seltenen Gendefekt lebt. In ihrem Podcast Gepflegtes Chaos spricht sie unter anderem über pflegende Elternschaft, Erwerbsarbeit und Einsamkeit.
Das Private wird politisch

Die beiden Beispiele stehen für eine Entwicklung: Während in Zeiten klassischer Medien außenstehende Journalisten entschieden, wer wann zu Wort kommt, setzen pflegende Eltern hier selbst ihre Themen und verschaffen sich mit authentischen Inhalten Gehör. So wird das Private politisch. Möglich ist das auch durch die relativ einfache Technik. Die Produktion ist inzwischen mit dem Smartphone so leicht, dass im Prinzip jeder, der möchte, seinen eigenen Podcast machen kann. Die Mediengattung Radio wird so immer stärker demokratisiert und das setzt ein großes, kreatives Potential frei.
Zielgruppe: Geschwister
So haben inzwischen auch Geschwister von Menschen mit Behinderung eine Stimme in der Podcast-Welt, dank Dunja Batarilo. Ihr Bruder lebt mit dem Down-Syndrom. Der Reporterin und Autorin war selbst lange nicht bewusst, unter welchen besonderen Bedingungen sie aufwuchs. „Es spricht keiner über uns, wir auch nicht. Wir wissen oft selbst gar nicht, dass es uns gibt“, sagte sie in einem Interview.
Mit Für immer anders – und total normal. Der Podcast für Geschwister von Menschen mit Behinderung will sie das endlich ändern. Mit anderen Geschwistern, Eltern und Expert*innen spricht Batarilo über typisches Geschwisterverhalten, Resilienz und die Herausforderung, eine eigene Familie zu gründen.
Zielgruppe: Menschen mit Behinderung

Auch die Lebenshilfen vor Ort sind inzwischen im Podcast-Fieber. Das Mikrophon haben hier längst Menschen mit Behinderung übernommen, wie zum Beispiel Nina. „Ich bin ein Mensch mit Besonderheiten. Das sage ich deswegen, weil ich das Wort Behinderung nicht mag“, startet Nina den Podcast Mitmischen der Lebenshilfe Hamburg. Alle Folgen – komplett in einfacher Sprache – sind zwischen vier und zwanzig Minuten lang. Es geht um den HSV, leichte Gesundheits-Apps oder begleitete Elternschaft. Die Themen kommen von Selbstvertretern.
Ganz nah dran ist auch der Podcast Inklusivminuten der Lebenshilfe Dillenburg. Menschen mit Behinderung lassen die Hörer*innen hier durch Sprachnachrichten an ihren Lebenswirklichkeiten teilhaben. Jede Folge wird dann noch mal im Tonstudio aufgearbeitet – und dauert maximal eine Zigarettenlänge.
Die Beispiele zeigen, dass Podcasts innerhalb kürzester Zeit Welten öffnen können. Sind sie trotzdem nur ein Hype? Nein. Sie geben vielen Menschen endlich eine Stimme und sind die neue Form einer alten Kunst: Zuhören.
Weitere Podcasts zum Thema Behinderung
Welchen Podcast rund um das Thema Behinderung hören Sie gerne? Hier bekommen Sie einen ersten Überblick.
- Echt behindert! Der Podcast der Deutschen Welle zu Barrierefreiheit und Inklusion.
- Mein Herz lacht Der Podcast für Eltern von Kindern mit einer chronischen Erkrankung, einer Behinderung und/oder einer Beeinträchtigung. Authentische Geschichten von Eltern, Fachpersonen und Institutionen.
- Die neue Norm Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen sprechen über Vielfalt und Inklusion.
- Kleiner Kosmos Podcast für Familien mit behindertem Kind.
- Podcast Einfach Hören Der Podcast in einfacher Sprache von der Lebenshilfe Berlin.
- Podcasts über Inklusion Ein Projekt der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg und dem Radiosender ZuSa.
- Schön gehört? Hör-Geschichten aus der Lebenshilfe Heinsberg.
- MmB-Community Mano Grande und Paul sprechen über Behinderung und Selbstbestimmung.
- Reden wir einfach Inklusiver Podcast der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg.
- Wegbegleiter: Der Podcast für Familien mit einem schwer kranken Kind Ein Angebot der Landesstelle Baden-Württemberg zur Begleitung von Familien mit einem schwer kranken Kind.