Sozialassistenz
Willkommen im Berufe-Portal der Lebenshilfe! Hier stellen wir den Beruf der Sozialassistentin bzw. des Sozialassistenten im Bereich der Behindertenhilfe näher vor.
Sozialassistent / Sozialassistentin werden
Sozialassistenz ist ein Beruf im sozialen Bereich der Behindertenhilfe. Sozialassistentinnen und Sozialassistenten begleiten und unterstützen Menschen mit sogenannter Behinderung im Alltag.
Checkliste: Sozialassistenz
Berufsbezeichnung
- Sozialassistent
- Sozialassistentin
Voraussetzungen
- Bildungs- bzw. Schulabschluss
- Berufsausbildung (bzw. Weiterbildung)
Arbeitsorte
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Kitas und Schulen
- Pflegeeinrichtungen, Kliniken etc.
Eigenschaften / Fähigkeiten
- Hilfsbereitschaft, Engagement, Zuverlässigkeit
- Mitgefühl, Empathie, Resilienz
- Offenheit, Geduld, Gelassenheit
Dauer der Ausbildung
- 1 bis 3 Jahre
Hinweis: Das Gehalt von Sozialassistent*innen kann von Bundesland zu Bundesland und von Stelle zu Stelle variieren. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann etwa durch zusätzliche Qualifikationen steigen. Dagegen ist das Gehalt bei Berufseinstieg – wie in vielen Branchen üblich – meist geringer.
Was macht eine Sozialassistentin bzw. ein Sozialassistent?
![Soziale Berufe Behindertenhilfe Soziale Berufe Behindertenhilfe](/fileadmin/Redaktion/Bilder/4_Mitmachen/Soziale_Berufe/Sozialassistenz-Beitrag1.jpg)
Sozialassistentinnen und Sozialassistenten helfen Menschen, die Unterstützungsbedarf haben. Diese Menschen sollen dazu befähigt werden, möglichst selbstständig zu leben. Gemeint sind:
- Menschen mit körperlicher Behinderung
- Menschen mit geistiger Behinderung
- Menschen mit seelischer Behinderung
Das Besondere: Menschen jeden Alters (also Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Senioren) und mit unterschiedlichen Graden an Behinderung (kurz: GdB) können Unterstützung benötigen. Der Einsatzbereich ist sehr breit. Sozialassistent*innen berücksichtigen die spezifischen Lebenssituationen der zu unterstützenden Personen und arbeiten sehr individuell.
Der Beruf von Sozialassistent*innen ist dabei eng mit anderen sozialen Berufen, wie etwa dem der Heilerziehungspflege verknüpft. Sozialassistent*innen helfen Fachkräften bei ihrer täglichen Arbeit. Das heißt, auch sie unterstützen Menschen im Alltag, zum Beispiel bei der Nahrungsaufnahme oder bei der Körperpflege (also bei der sogenannten Grundpflege). Zum Aufgabenspektrum zählen aber auch gemeinsame Spaziergänge, Gespräche und andere Aspekte sozialpflegerischer Förderung.
Zusammenfassung: Sozialassistenz meint die alltägliche Unterstützung mit einer ganzheitlichen Begleitung und Förderung von Menschen mit Behinderungen. Sie hat das Ziel, ihnen mehr Teilhabe zu ermöglichen.
![Soziale Berufe Behindertenhilfe Soziale Berufe Behindertenhilfe](/fileadmin/Redaktion/Bilder/4_Mitmachen/Soziale_Berufe/Sozialassistenz-Beitrag3.jpg)
Vorteile, Nachteile und Chancen dieses sozialen Berufs
Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sind in der Behindertenhilfe sehr gefragt. Die vielfältige Einsetzbarkeit, die mit diesem Beruf einhergeht, eröffnet eine Vielzahl von möglichen Arbeitsplätzen. Die Assistenz in der Behindertenhilfe kann auch ein erster Schritt im Sozialwesen sein, auf den man durch Weiterbildungen aufbauen kann. Das betrifft natürlich auch den Quereinstieg in die Sozialassistenz.
Wer den direkten Kontakt zu Menschen scheut oder wenig Geduld mitbringt, für den ist dieser Beruf wahrscheinlich nicht geeignet. Wie bei anderen sozialen Berufen auch, zählen hier Hilfsbereitschaft und der gute Wille, anderen zu helfen und ihnen ein gleichberechtigtes, würdevolles Leben zu ermöglichen.
Die Lebenshilfe ist eine gemeinnützige Organisation, die Menschen mit verschiedenen Behinderungen sowie ihre Familien in ganz Deutschland unterstützt. Sie ist eine der großen Arbeitgeberinnen im sozialen Sektor. Das bedeutet, die Lebenshilfe bietet viele Jobs und Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Behindertenhilfe an. Bei der Lebenshilfe kann man zum Beispiel direkt eine Ausbildung beginnen oder über ein Freiwilliges Soziales Jahr erste Erfahrungen sammeln. Auf unserer Übersichtsseite gibt es dazu viele weitere Informationen.
Sozialassistenz: Job- und Ausbildungsangebote
FSJ oder BFD bei der Lebenshilfe
Wer vor der Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) starten möchte, wird bei der Lebenshilfe schnell fündig:
Angebote der Lebenshilfe
![Standorte der Lebenshilfe Standorte der Lebenshilfe](/fileadmin/_processed_/8/d/csm_lebenshilfe-standorte_f6ce8a11ad.jpg)
Kontakt zur Lebenshilfe
Sie möchten Kontakt zur Lebenshilfe aufnehmen und suchen zum Beispiel nach offenen Stellenangeboten? Auf unserer interaktiven Karte finden Sie bestimmt eine Einrichtung in Ihrer Nähe, die Sie gern bei der Suche unterstützt.
Sie können sich auch an den Landesverband in Ihrem Bundesland wenden, der Ihnen eine Übersicht über Jobs und Einstiegschancen geben kann. Wir freuen uns auf Sie!
![Arbeit mit Menschen mit Behinderung Arbeit mit Menschen mit Behinderung](/fileadmin/_processed_/2/c/csm_Freiwilligendienst-Lebenshilfe-Teilzeit-Social_277cb7ea72.jpg)
Deutschlandweiter Stellenmarkt
Auf unserer Webseite gibt es einen deutschlandweiten Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte in der Lebenshilfe. Dort findet man oft interessante Ausschreibungen von Lebenshilfen vor Ort, Landesverbänden oder auch der Bundesvereinigung Lebenshilfe.
Schauen Sie gern vorbei und informieren Sie sich regelmäßig über Jobs innerhalb der Lebenshilfe. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
![#LebenshilfeMomente Ein Beispiel für ein #LebenshilfeMomente-Social-Media-Bild](/fileadmin/_processed_/1/8/csm_Lebenshilfe_Momente_43158486e5.jpg)
#LebenshilfeMomente
Ein Hashtag, der die besonderen Momente der Lebenshilfen verbindet: #LebenshilfeMomente. In den Sozialen Medien und auf den Seiten der Lebenshilfen in ganz Deutschland finden Sie unter #LebenshilfeMomente mehr als nur Momente. Sie finden Teilhabe.
Lebenshilfe-Mitglieder erhalten in unserem internen Portal zusätzliche Informationen und Materialien zur Kampagne.