© Lebenshilfe/David Maurer
Regional
Lebenshilfe Bremen e.V.

Unterstützte Elternschaft

Das Angebot der Unterstützten Elternschaft richtet sich an Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, die sich ein Kind wünschen oder ein Kind bekommen. Männer, Frauen bzw. Paare mit Kinderwunsch werden beraten; Familien werden ihren Bedarfen entsprechend alltagsbegleitend unterstützt.

© typelover Michael Schultz

Projekt

Das Angebot der Unterstützten Elternschaft richtet sich an Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, die sich ein Kind wünschen oder ein Kind bekommen. Männer, Frauen bzw. Paare mit Kinderwunsch werden beraten; Familien werden ihren Bedarfen entsprechend alltagsbegleitend unterstützt. Eltern lernen, sich auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzustellen, Verantwortung zu übernehmen und somit wesentliche Bedingungen für eine altersgemäße Entwicklung der Kinder zu schaffen. 


Organisation

In der Lebenshilfe Bremen engagieren sich Menschen mit und ohne Behinderung, Freiwillige und Fachleute für ein gutes gemeinsames Leben. Wir bieten Informationen und vielfältige Angebote wie Frühförderung, Hilfen zur Erziehung, Freizeit- und Reiseangebote, unterschiedliche Wohnformen, Beratungsstelle Migration und Behinderung, Büro Leichte Sprache.

Die Lebenshilfe Bremen setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch mit geistiger Behinderung so selbständig wie möglich leben kann und dass ihm das volle Recht auf Leben zugestanden wird. „Ein Leben so normal wie möglich führen“ – für die Lebenshilfe Bremen gehört dazu auch bei Menschen mit geistiger Behinderung der Wunsch nach partnertschaftlichen Beziehungen, sexuellen Kontakten und der Aufbau einer eigenen Familie mit Kindern. Dass Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung funktionieren kann, dafür gibt es inzwischen genügend Beispiele.  

Newsletter abonnieren