Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. – Der Selbsthilfeverband für Menschen mit geistiger Behinderung

Möchten Sie mit uns sprechen?
06421 49 10
Spenden
Banner für die neueste Ausgabe von Teilhabe im Gespräch mit Bildern der Beteiligten.
© Lebenshilfe
Banner mit Anzeige für eine NomosOnline-Kooperation.
© beck-online/Lebenshilfe
Ein Laib Brot, Ofenhandschuhe, eine Tasse und ein Schneidebrett in einer Nahaufnahme.
© Lebenshilfe
Cover des Werks "Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit sog. geistiger Behinderung"
Eine Frau und ein Mann lächeln und schauen sich ein Buch an. Der Mann hat eine sogenannte geistige Behinderung.
© Lebenshilfe/David Maurer
Ein kleines Kind mit Behinderung in der Nahaufnahme.
© iStock.com_Eleonora_os
Vorherige Folie
Nächste Folie

Die Lebenshilfe bei Facebook

Fast jeder zweite aller Jugendlicher mit und ohne Behinderung in Deutschland ist von Mobbing betroffen – doch die meisten schweigen. Eine repräsentative Befragung der Aktion Mensch zeigt: Rund 80 Prozent der Jugendlichen sprechen selten oder gar nicht über ihre Erfahrungen. Besonders alarmierend ist die Situation von Jugendlichen mit Behinderungen. Drei von vier (75 Prozent) haben bereits Mobbing erlebt – bei Gleichaltrigen ohne Behinderung ist es weniger als die Hälfte der Befragten (46 Prozent).

Die Ergebnisse zeigen, wie tief das Thema in unserer Gesellschaft verankert ist – und wie oft es im Verborgenen bleibt. Mobbing trifft junge Menschen dort, wo sie eigentlich Schutz und Zugehörigkeit erfahren sollten: in der Schule, im Freundeskreis – und natürlich auch im Netz. Für Jugendliche mit Behinderungen bedeutet es häufig doppelte Ausgrenzung – wegen sichtbarer oder unsichtbarer Unterschiede und weil ihre Stimmen seltener gehört werden.

Gerade deshalb braucht es mehr Aufmerksamkeit, klare Haltung und konkrete Unterstützung. Jugendliche mit Behinderungen verdienen Schutz, Solidarität und eine Kultur des Hinsehens. Mobbing darf kein Randthema bleiben. Jede und jeder ist gefragt, Ausgrenzung klar zu benennen, Betroffene zu stärken und ein respektvolles Miteinander zu fördern.

Eine Möglichkeit für eine vertrauliche Beratung ist die Nummer gegen Kummer, die Kinder, Jugendliche und ihre Eltern kostenlos berät – telefonisch oder im Chat. Das Angebot gibt es auch in Leichter Sprache. Kinder und Jugendliche wählen die 116 111. Weitere Infos unter https://www.nummergegenkummer.de/

Auf Facebook weiterlesen

Menschen mit Behinderung brauchen Unterstützung – nicht nur am Tag, sondern auch nachts.
Der neue Rahmenvertrag in Sachsen-Anhalt will Leistungen kürzen und Personal abbauen.
❌ Das bedeutet: weniger Sicherheit, weniger Selbstbestimmung, weniger Würde.
📢 Wir sagen: Schluss mit dem Sparkurs auf dem Rücken von Menschen, die Unterstützung und Assistenz benötigen, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können!
🕯️ Unterstütze uns! #teilhabestattkürzung
👉 Teile diesen Beitrag. Zeig Haltung. Mach mit.
#teilhabestattausgrenzung
#teilhabebrauchtmenschen #stopptdensozialabbau
@Follower

Auf Facebook weiterlesen

Grüne #LebenshilfeMomente zum Wochenende 💚💐😊

Auf Facebook weiterlesen
Vorherige Folie
Nächste Folie
Newsletter abonnieren