Bezeichnung Behinderung
Die Bezeichnung "geistige Behinderung“ wird schon lange diskutiert. Auch in der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Mehr darüber gibt es hier bei uns.
mehrDie 2000er Jahre
mehrArbeitsmöglichkeiten
Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht. Wenn Menschen mit Behinderung keine Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt finden haben sie Anspruch auf Leistungen.
mehrJahresbericht Finanzen
Hier finden Sie den Jahres- und Wirkungsbericht sowie den Jahresabschluss der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Was war wichtig und wie hat sie gewirkt?
mehrEingliederungshilfe und das Bundesteilhabegesetz
Wir möchten einen ausführlichen Überblick über das Recht der Eingliederungshilfe mit allen wesentlichen Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz geben.
mehrHeilerziehungspflege
Die Lebenshilfe ist Arbeitergeberin und gibt Einblick in Soziale Berufe in der Behindertenhilfe, wie Heilerziehungspflege, Sozialassistenz o. Heilpädagogik.
mehrProjekt: Was braucht inklusive Jugendarbeit?
Das Projekt „Mit den Augen von Jugendlichen – was braucht inklusive Jugendarbeit?“ möchte die Sicht junger Menschen in den Vordergrund stellen.
mehrArmut und Behinderung
Das Einkommen vieler Menschen mit Behinderung ist gering. Über finanzielle Polster verfügen sie oft nicht. Das Armutsrisiko liegt bei 20 Prozent.
mehrStaatliche Hilfe: Welche Unterstützung Familien erhalten
Die Geburt eines Kindes ist eine Umstellung. Kommt eine Behinderung hinzu, muss das Kind häufig intensiv versorgt werden. Dafür gibt es Staatliche Hilfen.
mehrAktiv werden
Aktiv sein in der Lebenshilfe ist auf vielfältige Art möglich: durch Mitgliedschaft, freiwilliges Engagement oder Unterstützung der Lebenshilfe-Kampagnen.
mehr