Das Thema Tod und Sterben wird größtenteils aus dem alltäglichen Leben verbannt. Zu Unrecht. Mehr zur Versorgungsplanung für Menschen mit Behinderung hier.
mehrWie können Gewalt in Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe verhindert werden? Wir geben einen Überblick und weiterführende Informationen.
mehrEs gibt viel Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung. Aber sie können Hilfe bekommen. Hier gibt es dazu Informationen in Leichter Sprache.
mehrWas ist gut, was ist schlecht für ein Kind? Was ist eine Kindes-Wohl-Gefärdung? Hier bekommen Sie Informationen über Kinder-Schutz in Leichter Sprache.
mehrDas Bundes-Teilhabe-Gesetz ändert viele alte Regeln und Gesetze. Menschen mit Behinderung und ihre Familien dürfen jetzt zum Beispiel mehr Geld sparen.
mehrMenschen mit komplexen Behinderungen werden oft nicht mitgedacht: in der Politik, in der Gesellschaft und auch in der Behindertenhilfe. Mehr dazu hier.
mehrViele erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung haben eine rechtliche Betreuung. Hier erfahren Sie alles über das Betreuungs-Recht in Leichter Sprache.
mehrMenschen mit Behinderung soll es gut gehen. Darum haben viele Länder eine Vereinbarung gemacht. Gemeint ist: die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
mehrMit 18 Jahren sind Menschen in Deutschland volljährig. Sie sind dann für sich selbst verantwortlich. Das gilt auch für junge Menschen mit Behinderung.
mehrArbeit für Menschen mit Beeinträchtigung ist wichtig. Sie muss endlich besser werden. Lesen Sie hier die Forderungen der Lebenshilfe in Leichter Sprache.
mehr